Weiterbildung Systemische Organisationsberatung - IAK Deutschland

Weiterbildung Systemische Organisationsberatung


Sie SIND…

… mit (internen) Beratungs- und/oder Leitungsaufgaben betraut
… planen ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln oder ein neues Standbein im Feld von Beratung, Training, Coaching auf- oder auszubauen

SIE SUCHEN…

… eine Fortbildung, die Sie praxisnah und fundiert für Beratungsaufgaben im Bereich Coaching, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung vorbereitet oder Sie in ihrer Leitungstätigkeit unterstützt
… eine Plattform für Supervision, Austausch, neue Impulse für Ihre bestehende Berater- Tätigkeit
… ein Netzwerk, das Sie beruflich voranbringt und Ihnen den Einstieg in die Beratungstätigkeit erleichtert

Schwerpunkte und Ziele

… mein Methoden-Repertoire als Berater*in aufbauen und erweitern
… Prinzipien und Methoden für Coaching und Einzelberatung kennenlernen und üben
… Team- und Strategieworkshops konzipieren und moderieren
… Begleitung von Teamentwicklungsprozessen planen und umsetzen
… Methoden für die Unterstützung von Konfliktbearbeitung und Konfliktlösungen kennenlernen und umsetzen
… Mein Rollenverständnis schärfen und meinen individuellen Beratungsstil entwickeln
… Beratungsaufträge in der Praxis erleben und mitgestalten
… Austausch mit einem professionellen und gleichzeitig kollegialen Netzwerk

Für weitere Informationen Ausbildung_zur_OrganisationsBeraterin_23_24 (Download pdf) und ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir gerne zur Verfügung.
In Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule HFH.

Mit freundlichen Grüßen

Robert Spitz (IAK)

 

TERMINE 2022/2023

Modul 1:              09.-11.02.2023
Modul 2:              26.-29.04.2023
Onlineworkshop 1: 22.05.2023
Modul 3:              29.06 -01.07.2023
Onlineworkshop 2: folgt
Modul 4:              05.-07.10.2023
Onlineworkshop 3: 24.10.2023
Onlineworkshop 4: 30.11.2023
Modul 5:              11.-13.01.2024

(Änderungen vorbehalten, Vorgespräche nach Vereinbarung)

Trainer*innen, Referent*innen und Kooperationspartner*innen

Qualität durch ausgewiesene Expertise und Praxiserfahrung der Referent*innen sowohl im Betriebsräte- und Gewerkschaftsbereich als auch im Management und der Managementberatung: Ulrike Reimann (Coaching&Beratung), Ulrich Schwalb (Geschäftsführer IAK), Daniel Wetz (Geschäftsführer IAK), Dr. Corinna Armbrüster (Professorin
Hochschule des Bundes, Partnerin IAK), Robert Spitz (IAK).

Freistellung und Kostenübernahme

Für Teilnehmer*innen aus Betriebs- und Personalräten: § 37,6 BetrVG, § 46,6 BPersVG, § 19,3 MAV und die entsprechenden Vorschriften der Landespersonal­vertretungsgesetze und der kirchlichen Regelungen bilden die entsprechende Grundlage.

Kontakt und weitere Informationen und Anmeldung

Robert Spitz
Tel. 0172-8707854

seminare@iak.de

Ort:

Modul 1+ Modul 5: H+Hotel Köln Hürth, Kreuzstraße 99 /Theresienhöhe, 50354 Hürth bei Köln
Modul 2/Modul 3 + Modul 4: H+Hotel Brühl, Römerstraße 1, 50321 Brühl

Investition:

€ 6.800,- netto
ca 25 Tage (inkl. Lerngruppe und Einzelsupervision), zuzüglich Reisekosten und Unterkunft und Tagespauschale.

Booking Desk

 
Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und willige mit Klick auf "Buchen" in die Verarbeitung meiner Daten ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit einer E-Mail an info@iak.de widerrufen.

IAK Deutschland
Gesellschaft für Angewandte Kreativität GmbH & Co. KG
Kölner Weg 44
D – 50858 Köln
Deutschland

Fon 0221/800207-0
Fax 0221/800207-11
Email info(at)iak.de
Web www.iak.de

Das IAK

Seit 1970 ist das IAK ein maßgeblicher Treiber für Leadership und Corporate Development. Wir sind davon überzeugt, dass der Weg zu nachhaltiger Veränderung und Erfolg nur über die Stärkung des Einzelnen erfolgen kann. Die Dienstleistungen und unsere Kompetenz, die wir über die Jahrzehnte hinweg entwickelt haben, basieren auf der pragmatischen Integration von Strategie, Struktur und Kultur in die jeweilige Unternehmensrealität.