Wie nutze ich Design Thinking für Agiles Arbeiten?
In der Außensicht nutzen Organisationen also den Design Thinking Ansatz, um ihre Produkte und Services hinsichtlich der Bedürfnisse ihrer Nutzer zu verbessern und um Innovationen kundenorientiert auf den Weg zu bringen.
Doch auch im Innenverhältnis kann Design Thinking von wertvollem Nutzen sein:
- wenn die Mitarbeiter als Nutzer verstanden und die Zusammenarbeit sowie organisationale Prozesse optimiert werden
- wenn die Einbeziehung der Mitarbeiter deren Motivation steigert und die Entwicklung der Mitarbeiter gleichbedeutend ist mit der Entwicklung des gesamten Unternehmens
- wenn neue Elemente in bestehende Abläufe und Routinen integriert werden und die Brücke zwischen „Effizienz“ und „Innovation“ gespannt werden kann
Starten Sie klein. Fangen Sie mit einer kleinen Gruppe interessierter Mitarbeiter an, um beispielsweise in einem abteilungsübergreifenden Projekt, den Design Thinking Prozess kennenzulernen und auszuprobieren. Präsentieren Sie nicht nur das Projektergebnis, sondern auch den Weg dorthin. Ernennen Sie Design-Thinking-Botschafter, die den Ansatz in das Tagesgeschäft ihrer jeweiligen Abteilungen bringen. Erzählen Sie Ihren Kollegen davon und begeistern Sie sie dafür, den Ansatz selbst einmal auszuprobieren.
Am Ende des Tages ist Design Thinking ein Ansatz von vielen, um erfolgreich die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu meistern. Design Thinking alleine ist dabei jedoch nicht das Wundermittel, durch das alle Probleme, die kreative Lösungen verlangen, beseitigt werden können – auch wenn es in manchen Quellen so verkauft wird. Design Thinking – wenn richtig durchgeführt – ist und bleibt aber ein Ansatz, der Sie dabei unterstützt, mit Geschwindigkeit Innovationen umzusetzen, die einen echten Mehrwert für Ihre Nutzer (Kunden, Mitarbeiter und andere Stakeholder) stiften.
Probieren Sie es aus!
Unsere Seminare
Getting to know: Design Thinking
Design Thinking Intensiv-Seminar